Results for 'Ihre Gemeinsame Kritik an Platons Auffassung'

1000+ found
Order:
  1. Aristoteles und Wittgenstein: Ihre gemeinsame kritik an platons auffassung praktischer vernunft Nicholas white university of california, Irvine.Ihre Gemeinsame Kritik an Platons Auffassung - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):163-174.
  2.  21
    Aristoteles und Wittgenstein: Ihre gemeinsame kritik an platons auffassung praktischer vernunft.Nicholas White - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):163-174.
    Book VII describes a point at which Plato's future rulers have completed their philosophical education. At that point they have a complete grasp of evaluative concepts (esp. of good), in that they can articulate and defend defi nitions of them against all objections. Immediately, without further training, they are charged with applying these concepts in their city. By contrast, Aristotle's ethical and political writings do not envisage any such point. This difference between Plato and Aristotle is no expository accident, but (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In J. Nida-Rümelin (ed.), Rationalität, Realismus, Revision. de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Tugendhats Kritik an Fichtes Auffassung des Selbstbewusstseins.Teresa Pedro - 2010 - Fichte-Studien 35:463-479.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    1. Aristoteles’ Kritik an Platons Äußerungen zu naturwissenschaftlichen Fragen, besonders im Timaios.Wolfgang Kullmann - 2014 - In Aristoteles Als Naturwissenschaftler. De Gruyter. pp. 21-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Schelers Kritik an der phänomenologischen Auffassung des gegenständlichen Apriori bei Husserl.Wei Zhang - 2011 - Prolegomena 10 (2):265-280.
  8. Wozu sollten wir moralisch sein wollen?: Zur diskursethischen Kritik an Tugendhats Auffassung vom Selbstverstandnis moralischer Akteure.Christian Skirke - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (1):61-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Gerechtigkeit durch Ironisierung: die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon.Andreas Brüschweiler - 2003 - Zürich: Schulthess.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Stadt in den Wolken": Die aristotelische Kritik an Platons -Verfassungsentwurf.Rudolf Rehn - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Platons Kritik an den Eleaten.Martin Suhr - 1969 - Hamburg,: Stiftung Europa-Kolleg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Platons Kritik an Geld und Reichtum.Anna Schriefl - 2013 - Boston: De Gruyter.
    The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Welche Kritik an wessen Schriften: Der Schluss von Platons Phaidros, nichtesoterisch interpretiert.Wilfried Kühn - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1).
    Dieser Artikel widerspricht der Deutung der sog. Schriftkritik am Ende des Phaidros, wie sie von den Vertretern der esoterischen Platoninterpretation vorgetragen wird. In esoterischer Sicht handelt es sich um den einzigen Abschnitt in den Dialogen, der ausdrücklich auf eine mündliche Lehre Platons hinweist. Der Hinweis soll in Sokrates' These liegen, im Unterschied zu anderen Autoren übertreffe der Philosoph seine Schriften mit wertvolleren Inhalten, die er nur mündlich lehre.Der Einwand gegen diese Interpretation lautet, daß Platon den inhaltlichen Wertunterschied nicht zwischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  7
    Kritik des politischen Engagements.Gerhard Scheit - 2016 - Freiburg: Ça ira Verlag.
    Alle Ideologie beruht auf Verdrängung der Gewalt; noch dort, wo sie Gewalt fetischisiert, bildet der blinde Fleck des Souveräns den Ursprung. Denn ausgeblendet wird ja nicht Gewalt als solche, sondern dass durch sie die Einheit der Gesellschaft erst Bestand hat. An diesem blinden Fleck tritt im Politischen selbst zutage, wie Aufklärung sich weigert, ihre eigenen Bedingungen zu begreifen – darin ist sie zunächst nichts anderes als die frühe Gestalt des Engagements. In dieser ›Dialektik des Leviathan‹, wie sie der erste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Kants frühe Kritik an der Lehre von der „prästabilierten Harmonie” und ihr Verhältnis zu Leibniz.Klaus Erich Kaehler - 1985 - Kant Studien 76 (1-4):405-419.
  16. Grundlegung Und Kritik: Der Briefwechsel Zwischen Schelling Und Fichte 1794-1802.Jörg Jantzen, Thomas Kisser & Hartmut Traub (eds.) - 2005 - Rodopi.
    InhaltVorwort der Herausgeber Wilhelm G. JACOBS: Einleitung Hartmut TRAUB: Über die Freundschaft – Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte Paul ZICHE: Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800Christian KLOTZ: »Synthesis der Geisterwelt«. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling Birgit SANDKAULEN: Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800Violetta L. WAIBEL: Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre« Zu Fichtes Briefen an Schelling (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Axiomatisierung zwischen Platon und Aristoteles.Michael Hoffmann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):224 - 245.
    Gegenüber der in den letzten Jahrzehnten wiederholt vorgetragenen Kritik an der lange vorherrschenden Auffassung, dass erstmalig bei Aristoteles der Gedanke einer „Axiomatisierung“ wissenschaftlichen Wissens formuliert sei, ist es ein erstes Ziel des Artikels, die traditionelle Auffassung teilweise zu rehabilitieren, sie dabei aber weiter zu präzisieren. Ausgangspunkt dazu ist eine erst seit Hilbert üblich gewordene Unterscheidung zweier ganz verschiedener Auffassungen von Axiomatisierung: einer „logisch-analytischen“ und einer „modelltheoretischen“. Vor dem Hintergrund dieser Unterscheidung wird erstens gezeigt, dass man Aristoteles als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  33
    Kritik über Schriefl (2013): Platons Kritik an Geld und Reichtum.Thomas Zimmer - 2014 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 17 (1):268-269.
  19.  6
    Historizismus und kritischer Rationalismus: Einwände gegen Poppers Kritik an Comte, Marx u. Platon.Werner Habermehl - 1980 - München: Alber.
  20.  26
    Freges Kritik an der Korrespondenztheorie der Wahrheit: Eine Verteidigung Gegen Die Einwände von Dummett, Künne, Soames Und Stuhlmann-Laeisz.Ulrich Pardey - 2004 - Paderborn: mentis.
    Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und Sprachanalyse, seine Schriften gelten "wegen ihrer vorbildlichen Klarheit und ihres Scharfsinns [als] eine außerordentlich anregende Lektüre" (Kutschera) und seine philosophische Bedeutung wird in der "Vorbildlichkeit seiner Argumentationsweise" (Patzig) gesehen. In seinem berühmten Aufsatz "Der Gedanke" kritisiert Frege im dritten Absatz die Korrespondenztheorie der Wahrheit und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass nicht nur der "Versuch, die Wahrheit als eine Übereinstimmung zu erklären", scheitere, sondern auch "jeder andere Versuch, das Wahrsein zu definieren." (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Gescheiterte Tugend: Hegels Kritik der aristotelischen Auffassung von Selbstbestimmung in der Polis.Martin Palauneck - 2020 - Verlag Karl Alber.
    In seinen Vorlesungen entwirft G.W.F. Hegel eine unkonventionelle Deutung der aristotelischen Tugend: Er interpretiert den Begriff als Lösungsversuch eines philosophischen Paradoxes von individueller Autonomie und gemeinschaftlicher Selbstbestimmung. Das Buch untersucht auf systematische Weise Hegels Kritik an diesem Ansatz und zeigt, wie er im Scheitern der griechischen Stadtstaaten den Keim eines modernen Freiheitsverständnisses angelegt sieht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Platons Kritik am Gelderwerb. Die Kritik an den Sophistenhonoraren und die Besitzregeln in der Politeia.Anna Schriefl - 2011 - In Peter Seele (ed.), Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter. pp. 29-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Darwinismus als Mythos und Ideologie. Nietzsches Kritik an Darwin und ihre Fortsetzung bei Scheler und Adorno.René Heinen - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
  24.  18
    Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft.Fernando Moledo - 2016 - Kant Studien 107 (3):485-495.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 3 Seiten: 485-495.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25. Leibniz on Divisibility, Aggregates, and Cartesian Bodies.Paul Lodge - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (1):59 - 80.
    Seine Kritik an Descartes' Auffassung vom Körper gründet Leibniz bekanntlich auf Erörterungen zur Teilbarkeit und Ausdehnung. Obgleich jene Argumentation im Fokus einer Auseinandersetzung mit Leibniz' Metaphysik angesiedelt werden muss, ist sie bisher nicht recht verstanden worden. Mein Anliegen hier ist im Kern, Leibniz' Gedankengang zu explizieren und dessen Stichhaltigkeit auszuleuchten. Das Argument, um das es geht, ist wohl am ehesten aus der Darlegung in Leibniz' Korrespondenz mit Antoine Arnauld bekannt, findet sich jedoch zudem im späteren Briefwechsel mit De (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Historizismus und kritischer rationalismus. Einwände gegen poppers kritik an comte, Marx und platon. By Werner Habermehl. [REVIEW]K. H. K. H. - 1982 - History and Theory 21 (3):433.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Moralische Entropie: Alasdair McIntyres Kritik an der Moderne.Jürgen Goldstein - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (3):355-384.
    Alasdair MacIntyres Buch Der Verlust der Tugend ist ein Werk über den Preis der Modernität. Es enthält eine Untersuchung der historischen und begrifflichen Wurzeln der Idee der Tugend, deren Überzeugungen und Voraussetzungen in ihrer klassischen Gestalt von Aristoteles formuliert worden sind. MacIntyre analysiert - von der klassischen Moral ausgehend - die Entstehung und die Krise der modernen Moral und diagnostiziert die Gründe für ihre Abwesenheit im heutigen privaten und öffentlichen Leben. Der Verlust der Tugend stellt daher eine der signifikantesten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Ist die Bergson'sche Kritik an der Messbarkeit von Gefühlen heute immer noch aktuell?Paul Antoine Miquel - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):161-169.
    Im Folgenden wird versucht zu erläutern, wie die Bergson’sche Methode an einem konkreten Problem in der Philosophie funktioniert: Wie ist es möglich, Gefühle zu messen? Bergson erklärt, dass ein Gefühl kein psychologisches Objekt ist, da das, was es ist, davon abhängt, wie es auf uns wirkt. Dann ist es nicht nur vorgestellt, sondern auch gelebt. Jede Gefühlsmessung fügt dem Gemessenen ein neues Gefühl hinzu . Dieses spezifische Gefühl steht mit nichts anderem als der Dauer in Verbindung. Unser erstes Ziel ist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik.Isabella Marcinski - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):1053-1071.
    The phenomenology of medicine is that part of the research field of the philosophy of medicine that asks about the subjective experience of illness. In contrast to the philosophy of medicine, the phenomenological approaches explicitly include medical and bioethical questions as part of their research interests. The paper provides an overview of the most important questions and topics of the phenomenology of medicine. Subsequently I will refer to the fundamental critique articulated by feminist positions in the field of phenomenology of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Bilder von Vorstellungen und Vorstellungen von Bildern. Wittgensteins Kritik an Freges Vorstellungsbegriff.Jakob Steinbrenner - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):907-924.
    Ausgehend vom § 398 der „Philosophischen Untersuchungen“, wird Wittgensteins Kritik an Freges Auffassung über Vorstellungen dargestellt. Anschließend wird eine Lösung zu einem Rätsel im genannten Paragraphen gegeben, die Licht auf einige – nicht ganz offensichtliche – wesentliche Unterschiede in unserer Rede über Gegenstände, Bilder und Vorstellungen wirft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. von Daniel Schubbe (Eppstein/Dresden).O. du Philister, Mögt Ihr an Solches Wort, Sind wir im Innern, Natur Hat Weder Kern, Noch Schale & Alles Ist Sie Mit Einem Male - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus.Tamara Jugov - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):339-354.
    Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die Verknüpfung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Sorge Um den Rechten Weg des Konfuzianismus: Fang Dongshus Kritik an Dai Zhen Und der Hanxue.Marc Winter (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Die Erforschung des innerkonfuzianischen Gelehrtendiskurses in der Qingdynastie wurde - auch im Westen - über lange Zeit stark beeinflusst vom Erkenntnisinteresse der Autoren des "Vierten Mai" und der 1930er Jahre, die in der Qingzeit Vorwegnahmen ihre eigenen Anliegen verorteten. Entsprechend wurden die exegetischen Schulrichtungen der hanxue und kaozhengxue als Vorläufer wissenschaftlichen Denkens gefeiert. Die vorliegende Studie untersucht im Detail anhand der Kritik eines Vertreters der konfuzianischen Orthodoxie - Fang Dongshu in seinem Werk Hanxue Shangdui - an bekannten Autoren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    The dialogues of Plato. Platon - 1924 - New York: Bantam Books. Edited by Erich Segal.
    "The unexamined life is not worth living." Socrates's ancient words are still true, and the ideas sounded in Plato's Dialogues still form the foundation of a thinking person's education. This superb collection contains excellent contemporary translations selected for their clarity and accessibility to today's reader, as well as an incisive introduction by Erich Segal, which reveals Plato's life and clarifies the philosophical issues examined in each dialogue. The first four dialogues recount the trial execution of Socrates--the extraordinary tragedy that changed (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  35.  6
    Delphes dans l'Antiquité tardive : première approche topographique et céramologique.Platon Pétridis - 1997 - Bulletin de Correspondance Hellénique 121 (2):681-695.
    A study of the topography of Delphi in late antiquity in concert with a study of the pottery, chiefly discovered during recent excavations, casts decisive light on a period in the sites history that is little known and largely ighored in the bibliography. Delphi thus appears as provincial town of moderate size, but more extensive than in previous periods, especially towards the west. The sacred area was transformed into an urban area and the most imposing buildings, public and private, were (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  2
    D’un bout du golfe à l’autre : les lampes corinthiennes découvertes à Delphes.Platon Pétridis - 2011 - Bulletin de Correspondance Hellénique 135 (1):313-349.
    Les lampes corinthiennes des Ier-IIIe s. apr. J.-C. découvertes à Delphes proviennent essentiellement des nécropoles et de quelques contextes urbains fouillés systématiquement dans les années 1990. Elles constituent une preuve directe des rapports entre Delphes et la capitale de l’Achaïe, Corinthe, rapports qui n’ont pas eu de suite après le IIIe s. Ces lampes portent toutes les caractéristiques techniques du type (forme, mode de fabrication, pâte) et se distinguent par une certaine variété dans le décor des médaillons, inspiré par la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Platons Kritik des demokratischen Konzepts der Freiheit zu tun, was man will.Ivan Jordović - 2018 - In Ivan Jordović & Uwe Walter (eds.), Feindbild und Vorbild: Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. De Gruyter. pp. 183-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen.Kay Herrmann - 1999 - In Wolfram Hogrebe Kay Herrmann (ed.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Univer. Peter Lang. pp. 353–368.
    Nelson's Proof of the Impossibility of the Theory of Knowledge -/- In addressing the possibility of a theory of knowledge, Leonard Nelson noted the contradiction of an epistemological criterion that one would require in order to differentiate between valid and invalid knowledge. Nelson concluded that the inconsistency of such a criterion proves the impossibility of the theory of knowledge. -/- Had the epistemological criterion had a perception, then it would presume to adjudicate on its own truth (thus epistemological circular argument). (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  54
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. "Ein Bewußtsein, das selbst Pflicht ist": Fichtes unkantische Auffassung des Gewissens und ihr philosophischer Kontext.Stefano Bacin - 2017 - Fichte-Studien 44:306-325.
    Aim of the paper is contributing to a context-informed understanding of Fichte’s theory of conscience. This crucial element in his moral philosophy (and, in fact, in his whole philosophy) represents the last of the many significant accounts of conscience in the 18th century, before in the following century the role of conscience in moral life was repeatedly put into question. Accordingly, in my paper I argue that: (1) Fichte puts forward an un-Kantian account of conscience, following, instead, a quite different (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  9
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die Publikation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Musik, die ihre Unspielbarkeit reflektiert? Haydns vorletztes Quartett-Menuett als Diskurs über das Problem gemeinsamer Interpretation.Hartmut Schick - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: Im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Von nicht-diskursiver Erfahrung zur Somästhetik. Richard Shusterman über Dewey und Rorty. Małecki - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):677-690.
    Das Hauptziel des Aufsatzes ist es, die Polemik Richard Shustermans gegen Richard Rorty über die nicht-diskursive Erfahrung und ihre Rolle in der Philosophie John Deweys sowohl kritisch zu interpretieren als auch darzustellen, auf welche Weise diese Debatte Shusterman zur Begründung einer neuen philosophischen Disziplin, die er „Somästhetik“ nennt, führt. Im ersten Teil wird Folgendes analysiert: Shustermans Kritik an dem „globalen Textualismus“ Rortys; Shustermans Auffassung von Deweys Theorie der Erfahrung. Im weiteren Teil wird die Somästhetik synthetisch dargelegt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Scheler's Critique of Husserl's Phenomenological Understanding of "Objective a priori".Wei Zhang - 2011 - Prolegomena 10 (2):265-280.
    On the one hand, Scheler's critique of Kant's concept of a priori benefits from Husserl to a large extent, and it complements and deepens Husserl's. On the other hand, Scheler also critiques Husserl's definition of a priori. Husserl's material a priori as ideal object primarily thanks to his so-called "Bolzano- turn". In this connection, Scheler grabs hold of the relation of Husserl to Bolzano from the very beginning. For Scheler, Husserl thinks in a "platonic" way, and still falls in a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  25
    Das Projekt Weltethos im Fadenkreuz der Aufklärung.Ulrich Diehl - 2016 - GRIN.
    Das Projekt Weltethos von Hans Küng, dem Tübinger katholischen Theologen für Ökumenische Theologie, ist ein religionswissenschaftliches Forschungsprojekt über den gegenwärtigen Stand der großen Weltreligionen und zugleich ein Beitrag zum Frieden stiftenden Dialog der Weltreligionen über gemeinsame ethische Grundlagen ihres jeweils religiös fundierten Ethos. Es geht also um Aufklärung über die aktuelle Lage der Religionen, um Erinnerung an ihre gemeinsamen Werte und Normen und um eine Kritik an den Religionen, insofern sie selbst gegen ihre gemeinsamen ethischen Werte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  38
    Therapie als Affront: Zum Konflikt zwischen Behinderten und Medizin.Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    ZusammenfassungBei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000